HEXAFLEX-Coaching: mit ACT die Lebenszufriedenheit verbessern
Was ist ACT? Das Hexaflex-Modell oder – wie funktioniert die Therapie mit ACT? Ein aus sechs Behandlungsdimensionen bestehendes Hexaflex-Modell wird flexibel angewendet, um die Themen oder Störungen wirksam zu bearbeiten. Akzeptanz: Ein Problem zu akzeptieren ist ein wichtiger Schritt im Rahmen der Therapie oder im Coaching. Zu akzeptieren bedeutet, nicht mehr zu verdrängen. Das ist […]
Sex & drugs & rock n’roll? – Was wünschen sich junge Menschen für 2019?
Die DAK-Gesundheit hat in einer repräsentativen Studie, die bereits seit 2014 jährlich durchgeführt wird ermittelt, was sich junge Menschen zwischen 14 und 29 Jahren für 2019 wünschen. Aus der Perspektive älterer Generationen und derem Blick auf ihre eigene Jugend etwa in den 1960er oder 70er Jahren liegt es nahe zu vermuten, dass es sich um […]
ACT in Köln – mehr Lebensqualität durch Acceptance-Commitment-Therapie
Was ist ACT? Ein hilfreicher Ansatz zur Bewältigung von Krisen und zur Verbesserung der Lebensqualität ist die sog. Acceptance-Commitment-Therapie (kurz ACT wie engl. für handeln genannt). ACT wurde beispielsweise in den USA in der Therapie mit traumatisierten Kriegsheimkehrern eingesetzt und zeigte dort sehr gute Erfolge. Mittlerweile ist die Behandlungsform von der weltweit größten Psychologenvereinigung, der […]
Quarter-Life-Crisis: Endlich erwachsen und schon in der Krise
Quarter-Life-Crisis: Der Ernst des Lebens macht keinen Spaß Eine aktuelle Umfrage von linkedin (www.linkedin.com, 2018) zeichnet ein wenig entspanntes Bild junger deutscher Erwachsener. Demnach litten bereits fast ein Drittel (67%) der Arbeitnehmer unter 30 in Deutschland an einer sogenannten Quarter-Life-Crisis. Diese ist ein Phänomen, das sich am Übergang zwischen Ausbildung bzw. Studium und Eintritt in […]
Die Uni als Krankmacher? Immer mehr Studenten leiden an Depressionen
Der aktuell erschienene BARMER-Arztreport 2018 weist alarmierende Ergebnisse auf: Jeder sechste Studierende leidet unter Depressionen, Angststörungen, Panikattacken oder einer anderen psychischen Erkrankung. Als Ursachen für die Belastungen werden in der Studie Leistungs- und Zeitdruck sowie finanzielle Existenz- und Zukunftssorgen genannt. Und die Tendenz ist steigend: Demnach prognostiziert die WHO (Weltgesundheitsorganisation), dass bis zum Jahr 2020 […]
Das Recht auf Abschalten – was können Vorgesetzte und Arbeitnehmer tun?
Permanente Erreichbarkeit oder – Wann dürfen wir mal abschalten? Lesen Sie das Interview mit Dr. Bettina Fromm im Online Karriere-Magazin Experteer.
Endlich Urlaub und dann krank, wie kommt das?
Viele Arbeitnehmer geben im Job alles. Eigene Bedürfnisse nach Erholung werden wegen des Leistungsdrucks oftmals zurückgestellt. Dann kommt endlich das Wochenende oder der Urlaub – aber leider wird man genau dann krank! Dafür haben Experten jetzt einen Begriff: „Leisure Sickness“ (Freizeitkrankheit). Leisure Sickness: Warum gerade in der Erholungspause? Betroffene fragen sich dann oft, warum sie […]
Depressionen – Männer ticken anders!
Depressionen galten lange Zeit als typische Frauenkrankheit. Symptome wie Traurigkeit, Angst oder Antriebslosigkeit wurden als „weiblich“ wahrgenommen. Das bedeutete für Männer, die eine Depression offenlegen die Gefahr des Verlustes von Männlichkeit. Tatsächlich reagieren Männer in Belastungssituationen oftmals anders. Sie versuchen häufiger, ihre psychische Belastung durch hyperaktives Verhalten zu kompensieren, d.h. sie arbeiten noch mehr, sie […]
Wann wird Dauerstress zur Depression?
Kontinuierlicher Stress führt nicht selten zu Depressionen. Dabei reagieren nicht alle Arbeitnehmer gleich: was für denen einen eine Herausforderung darstellt, empfindet der andere als Stress. Relevante Faktoren, die Depressionen aufgrund von Stress begünstigen können sind insbesondere: – eine genetische Disposition (ebenfalls an Depressionen erkrankte Angehörige) – mangelnde Bindung oder traumatische Kindheitserfahrungen – ein stetig […]
Digitale Entspannung oder – das Recht zum Abschalten
Die Franzosen machen es vor: Laptop und Handy bleiben nach Feierabend ausgeschaltet. In diesem Jahr tritt in Frankreich ein Gesetz inkraft, das Unternehmen ab 50 Mitarbeitern ermöglicht, die digitale Erreichbarkeit am Abend, am Wochenende oder in der Urlaubszeit einzuschränken. Auf diese Weise soll nicht nur die reguläre, vertraglich festgelegte Arbeitszeit eingehalten werden, auch der Balance […]
Täglich grüßt das Murmeltier? Die Vorsätze der Deutschen für 2017
Es hat sich nicht allzuviel geändert an unseren Vorsätzen in den letzten Jahren. Das bedeutet aber gleichzeitig auch, dass es den Wenigsten gelingt, ihre Verhaltensmuster dauerhaft zu verändern. Zwar gab mehr als jeder Zweite an, er habe es in 2016 immerhin vier Monate oder länger geschafft, seine Vorsätze durchzuhalten, aber eben auch nicht länger. Laut […]
Ausfalltage auf dem Vormarsch – was Arbeitnehmer krank macht!
In NRW wurde 2015 bei Erwerbstätigen ein so hoher Krankenstand festgestellt wie zuletzt vor 16 Jahren (DAK Gesundheitsreport). Von 1.000 Arbeitnehmern waren 2015 pro Tag durchschnittlich 41 Personen krankgeschrieben. Im Jahr davor (2014) waren es 38. Unterschieden werden kann auch nach der Berufssparte, in der die Erwerbstätigen arbeiten: Am häufigsten krank sind demnach Menschen aus […]
Schlafstörungen treten häufig in der Lebensmitte auf – Schlaftabletten sind keine Dauerlösung
Unter Schlafstörungen leiden Menschen vor allem in der Lebensmitte. Das hat insbesondere mit einem hohen Maß an beruflichen Herausforderungen und familiären Aufgaben in dieser Lebensphase zu tun. Am ehesten verzichten viele auf ausgleichende Aktivitäten wie Sport, Freizeitbeschäftigungen, Treffen mit Freunden und auf Zeit für sich selbst, um den Anforderungen gerecht zu werden. Dieses die Gesundheit […]
Was wünschen sich die Deutschen für 2016?
In unserer hektischen Zeit kein Wunder: Menschen in Deutschland wünschen sich für das neue Jahr mehr Zeit – und vor allem mehr Zeit für sich selbst. Das hat einen Umfrage der BAT-Stiftung für Zukunftsfragen ergeben. Stressfaktoren wie Zeitnot, Druck bei der Arbeit aber auch finanzielle Zukunftsängste bestimmen die Bedürfnisse. So möchte über die Hälfte raus […]
Arbeiten bis zum Umfallen – was ist interessierte Selbstgefährdung?
Viele Menschen fühlen sich heute bezogen auf ihren Job sehr unter Druck. Sie gehen ins Büro, obwohl sie krank sind. Sie machen kaum Pausen. Sie arbeiten länger, als der Vertrag es vorsieht. Oft steckt dahinter die Sorge um den Verlust des Arbeitsplatzes. Und den meisten Arbeitnehmern ist es durchaus bewusst, dass sie ihre Gesundheit durch […]
Techniken gegen Stress: Einfach mal in den Wald
Bäume umarmen, das ist doch nur etwas für Esoteriker?“ Das mögen viele denken, aber wenn sie sich einen Spaziergang, eine Fahrradtour oder eine Joggingrunde im Wald gönnen stellen sie fest, dass sie sich tatsächlich entspannter fühlen. Studien zur gesundheitsfördernden Wirkung des Waldes Nun ist es internationalen Wissenschaftlern gelungen, die gesundheitsfördernde Wirkung des Waldes nachzuweisen. […]
Genießen gegen Depression
Wenn wir durch den Alltag hetzen, bleibt meist wenig Zeit für Genuss. Vieles nehmen wir kaum wahr, oft machen wir mehrere Dinge gleichzeitig und essen beispielsweise nebenbei. Die Aufmerksamkeit auf den Moment zu lenken kann uns helfen zu genießen. Und die Fähigkeit, mit allen Sinnen zu genießen ist nicht nur ein nettes Anbei, sondern schützt […]
Mit Pillen fit für den Job: Betreiben Sie auch schon Gehirn-Doping?
In einer aktuellen Studie hat die DAK Krankenkasse herausgefunden, dass sich bis zu fünf Millionen Arbeitnehmern in Deutschland bei Stress und Leistungsdruck im Job ohne dass sie krank sind gelegentlich oder sogar regelmäßig dopen. An die verschreibungspflichtigen Medikamente zu kommen, ist offensichtlich kein Problem. Ärzte verschreiben beispielsweise das ADHS-Medikament Retalin wohl in jedem zehnten Fall […]
Stress am Arbeitsplatz: Täglich grüßt das Hamsterrad
Das Arbeit nicht nur Spaß macht, bereichernd sein kann und die Existenz sichert, ist den meisten Berufstätigen bekannt. Jetzt haben die Bertelmann-Stftung und die Barmer Ersatzkasse in einer Studie des Projektes Gesundheitsmonitor einmal mehr ermittelt, wie sehr der Stress im Arbeitsleben steigt. Die Befragung von 1.000 Erwerbstätigen bringt nüchterne Fakten ans Tageslicht: Fast ein Fünftel […]
Endlich Weihnachten ohne Stress
Weihnachten, das Fest der Liebe und der Besinnlichkeit? Für viele Menschen ist von diesem Ideal nicht mehr viel übrig geblieben. Ganz im Gegenteil gehört die Vorweih-nachtszeit für die meisten eigentlich zur stressigsten Zeit des Jahres. Wie schaffen Sie es, sich von diesem Druck zu befreien und möglicherweise ein ganz entspanntes Weihnachtsfest zu erleben? […]